Lage & Umgebung

Das Haus liegt in einer Sackgasse 10 km von Oberhof entfernt. De Elskehoeve liegt auf einer Höhe von 600 Metern.
Mehr erfahren über Oberhof

Die aufgeführten Preise sind exklusiv:

Romantische Dörfer und unberührte Natur

Zwischen Werra und dem Thüringer Becken und in der Nähe von Erfurt und Kassel des Thüringer Waldes: das grüne Herz Deutschlands. Etwa 2/3 der rund 135 Kilometer langen und 35 Kilometer breiten Bergkette, die mit dem „Großen Beerenberg“ 982 Meter erreicht, sind mit smaragdgrünen Wäldern bedeckt. Es erstreckt sich bis zum etwa 20 Kilometer breiten Plateau der Weißen Elster bei Greiz, das nach Südosten abfällt. Im „Oberen Waldgebiet“ des Thüringer Waldes liegen romantische und ruhige Dörfer in noch unberührter Natur.

Zwergdorf und Wasserfall

Im Trusetal sollten Sie unbedingt das Zwergdorf und den Wasserfall besuchen, der 1865 erbaut wurde und nach zwei kleinen Wasserfällen 50 Meter in die Tiefe stürzt. Was für die grüne Jahreszeit charakteristisch ist, gilt aber auch für den Winter. Eine Vielzahl ausgeschilderter Wander- und Radwege – und im Winter die schönsten Bergwege – laden zu Touren zu den Sehenswürdigkeiten mit und ohne Ski ein. Die Landschaft des Thüringer Waldes ist geprägt vom Wechsel blühender Bergwiesen und interessanter Waldlandschaften. Am Anfang des romantischen Schwarzatals, hoch über Bad Blankenburg, liegt die Ruine Greifenstein, einst eine der größten feudalen Burgen.

Martin Luther und uraltes Spielzeug:

Eisenach – mit der Wartburg – ist international bekannt für die Arbeit von Martin Luther. Martin Luther fand in der Zeit von 1521 bis 1522 Zuflucht in der Burg und übersetzte hier das Neue Testament vom Griechischen ins Deutsche. Eisenach ist auch der Geburtsort von Johann Sebastian Bach und war die zweite „Heimat“ des Dichters Franz Reuter. Im 13. Jahrhundert war die Wartburg der berühmteste Ort mit echten Wettbewerben und geheimnisvollen Gesangstreffen (Sängerkrieg). Gotha mit ihrem barocken Schlosskomplex, faszinierenden Museen und dem gut erhaltenen Ekhof-Theater ist weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt. Die Herstellung von Spielzeug begann bereits im 17. Jahrhundert in Sonneberg. Die Sammlung des Spielzeugmuseums umfasst jetzt rund 70.000 Stücke.

Glasaugen und Gold

Neben der größten begehbaren Schlucht- und Gletscherspaltenhöhle Deutschlands mit manchmal 50 Meter hohen Schluchten und Spalten in Meinigen ist auch Lauschau einen Besuch wert. Wussten Sie, dass dort 1835 die erste Glasaugenprothese hergestellt wurde? Logische Konsequenz vielleicht: Die gläsernen Christbaumschmucke haben hier ihren Ursprung. Es gibt immer noch eine große Anzahl von Porzellanherstellern, und hier ist immer noch die Tradition der Buckelapotheker (Verkäufer homöopathischer Arzneimittel) erhalten. Der Schieferabbau und die Herstellung von Schiefer haben auch den Charakter dieser Region bestimmt. Im südlichen Thüringer Wald können Sie neben den Produkten des lokalen Handwerks (Glas, Porzellan, Spielzeug) und neben den Waldfrüchten noch andere Dinge sammeln. Wie wäre es mit Gold – selbst gefunden bei einen der Goldwaschstellen in der Gegend? Das Biosphärenreservat Vessertal ist eine der Landschaften von besonderer Schönheit und Originalität. Die verschiedenen Moorarten der Region sind ebenfalls atemberaubend. Ob Sie die Geheimnisse des Glasbläsers lüften, Goethes Fußstapfen folgen oder Ihr Glück auf der Suche nach Gold wagen: Im Thüringer Wald ist alles möglich!